Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet voran: Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmer im B2B-Bereich E-Rechnungen verpflichtend verwenden. Zulässig sind nur noch Rechnungen im strukturierten Format, das den Anforderungen der EU-Norm EN 16931 entspricht....
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, bei dem steuerliche Fragen eine zentrale Rolle spielen. Wer die Übergabe seines Unternehmens nicht rechtzeitig vorbereitet, riskiert nicht nur finanzielle Nachteile, sondern gefährdet im schlimmsten...
Viele Selbstständige fragen sich: Welche Versicherungen kann ich eigentlich steuerlich absetzen? Die gute Nachricht: Alles, was beruflichen Risiken vorbeugt oder geschäftliche Schäden absichert, kann in der Regel als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Was Sie...
Die Europäische Kommission hat am 5. März 2025 eine Initiative vorgestellt, die den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge in Unternehmensflotten beschleunigen soll. Firmenwagen – darunter auch Leasingfahrzeuge und Dienstwagen – machen rund 60 % aller Neuzulassungen in...
Ab dem 1. Januar 2025 gelten für die Kleinunternehmerregelung neue Umsatzgrenzen. Erstmals werden nicht mehr die Bruttoumsätze herangezogen, sondern ausschließlich die Nettoumsätze. Dies bringt für viele Unternehmer entscheidende Änderungen mit sich. Angepasste...